DAVID RENGGLI – Bongos at the Lido
David Renggli, geboren 1974, lebt in Zürich. Seine Esslinger Ausstellung Bongos at the Lido kommt daher wie eine Einladung zum Sundowner an einer launig lauschigen Strandbar.
David Rengglis Werk ist durchdrungen von Humor, Poesie oder auch Musikalität und zeigt sich in Gestalt von Skulpturen und konzeptueller Malerei. Daneben entwirft David Renggli komplexe, intermediale Inszenierungen und zeigt sich als ein medialer Tausendsassa, denn er spielt eine große Klaviatur. Doch die einzelnen materialen Konkretisierungen stehen nicht wirklich solitär, vielmehr sind sie Teile in einem System eines freien Hin und Her, eines produktiven Zuspiels. Hinzu kommen Aneignungen von alltäglich oder auch von kulturhistorisch tradierten Bildsprachen, die sich speisen aus der antiken Skulptur oder aus Bildern der Regenbogenpresse und Modemagazinen. Sie fußen auch auf einer breiten Sammlung des Künstlers von kuriosen Büchern, Druckerzeugnissen wie auch von Vintage-Erotika, die sich neben dem Paraphrasieren von Schönheitsidealen auszeichnen durch raffinierte und innovative graphische Gestaltungen. Mit einem heftigen Augenzwinkern ironisiert David Renggli den Schönheitskult, Formen der Selbstoptimierung und Ausprägungen narzisstischer Selbstbezüglichkeiten. Als Neo-Dadaist ist David Renggli ganz dem freien Spiel der Kunst – gelegentlich auch der Musik – verpflichtet: „My favorite instrument? Snare drum.“
Für die großzügige Unterstützung gilt ein herzliches Dankeschön der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia sowie Wentrup Gallery, Berlin.
Fotografie: Frank Kleinbach, Stuttgart
David Renggli, born in 1974, lives in Zurich. His exhibition Bongos at the Lido in Esslingen comes along like an invitation to a sundowner at a cozy, breezy beach bar.
David Renggli’s oeuvre is pervaded by humour and poetry as well as by musicality; it comes to expression in the form of sculptures and conceptual painting. Moreover, David Renggli designs complex stagings with interrelated media and proves to be a jack-of-all-trades with regard to the media, for he plays upon an extensive keyboard. But the individual material concretisations do not exist in genuine solitude; instead they are parts in the system of a free back-and-forth, a productive transfer. In addition, there are appropriations, taken from everyday visual culture as well as from the pictorial languages of the art-historical tradition, which derive inspiration from ancient sculpture or from pictures out of the tabloid press and fashion magazines. They are also based on the artist’s wide-ranging collection of strange books, printed material and also vintage erotic images which are characterised, alongside the paraphrasing of ideals of beauty, by ingenious and innovative graphic designs. With an emphatic wink of the eye, David Renggli brings an ironic perspective to the cult of beauty, forms of self-improvement and instances of narcissistic self-referentiality. As a Neo-Dadaist, David Renggli is entirely devoted to the free play of art, and sometimes of music: ‘My favourite instrument? Snare drum.’
A heartfelt expression of gratitude goes to the Swiss cultural foundation Pro Helvetia as well as to the Wentrup Gallery, Berlin.
Photography: Frank Kleinbach, Stuttgart